Startseite FORPHYS

SG021a Elektrischer Strom

© H. Hübel Würzburg 2022

Spannung

Stromrichtung

Glossar 

Physik für Schülerinnen und Schüler

Hier wird der physikalische Gebrauch des Begriffs "elektrischer Strom" erklärt. Leider war früher, wie auch heute noch in der Umgangssprache, Strom etwas ganz anderes:

Veraltete Sprechweisen, die leider in der Umgangssprache erhalten blieben.

Obwohl sie
inhaltlich in weitem Maße richtige Vorstellungen beschreiben, sollten sie vermieden werden.
In der Fachsprache der Physik


elektrischer "Strom" Elektrizität oder elektrische Energie (Stromarbeit)
eine Lampe verbraucht elektrischen "Strom" eine Lampe wandelt elektrische Energie in Licht und Wärme um
"Strom"rechnung Rechnung für vom Energieversorger bezogene elektrische Energie (Stromarbeit)
"Strom"verbrauch vom Energieversorger bezogene elektrische Energie
"Strom" fließt stets aus der Stromquelle in einen Verbraucher. Der gesamte aus der Stromquelle fließende "Strom" wird in den Verbrauchern (Lampen, Elektromotoren, ...) "verbraucht".

"Strom" fließt nie zur Stromquelle zurück.
Die gesamte elektrische Energie (Stromarbeit) aus der Stromquelle wird in den "Verbrauchern" in Energie anderer Formen wie Licht und Wärme umgewandelt.
Jeder Widerstand nimmt einen Teil der von der Stromquelle gelieferten Energie auf. Alle "Verbraucher" zusammen nehmen die gesamte von der Stromquelle gelieferte elektrische Energie auf. Der Strom (im Sprachgebrauch der Physik) fließt immer unverändert in die Stromquelle zurück.
"Stromspannung" im Unterschied zur mechanischen/elastischen Spannung elektrische Spannung im Unterschied zur mechanischen/elastischen Spannung



In der Fachsprache der Physik
Erläuterung
(elektrischer) Strom das "Fließen" von elektrischen Ladungen durch die Leiter des Stromkreises
Der Strom fließt im Stromkreis verlustfrei immer im Kreis herum.
(Deswegen ist Strom kostenlos, nicht aber elektrische Energie/Stromarbeit.)
Der Strom fließt aus der Stromquelle heraus und durch den Stromkreis zur Stromquelle zurück und auf der anderen Seite wieder heraus ... Nirgendwo erleidet er einen Verlust.
Mit dem Strom als Vehikel wird elektrische Energie aus der Strom-/Energiequelle in die Verbraucher transportiert.
(Oder auch:
Der Strom vermittelt den Transport von elektrischer Energie aus der Strom-/Energiequelle in die Verbraucher.)
Diese elektrische Energie kehrt nicht mehr in die Strom-/Energiequelle zurück, sondern strömt wie auf einer Einbahnstraße immer von der Strom-/Energiequelle zu den Verbrauchern, wo sie dann in andere Energieformen umgewandelt wird.
Es gibt keine "Stromspannung", wohl aber einen elektrischen Strom und eine elektrische Spannung. "Stromspannung" meint umgangssprachlich wohl die elektrische Spannung.


Obwohl Du die Bezeichnungen der Umgangssprache verwendest, hast du möglicherweise richtige Vorstellungen von den Vorgängen im Zusammenhang mit dem elektrischen Strom. Leider wirst du dann von heutigen Fachleuten nicht verstanden, und sie werfen dir höchstwahrscheinlich völliges Unverständnis vor.

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die Schülern unberechtigterweise falsche "Präkonzepte" (nichtwissenschaftliche Vorstellungen) vorwerfen, weil sie nicht bemerken, dass sie und die meisten Schüler einfach eine andere Sprache verwenden. Deswegen ist es wichtig, dass du die heutige Fachsprache beherrschst. "Strom" (umgangssprachlich) ist nun mal etwas ganz anderes als Strom (in der heutigen Fachsprache).

Ein elektrischer Strom bedeutet die Bewegung, das Fließen von elektrischen Ladungen*), die in der Regel in einem Leiter stets vorhanden sind. Sie fließen immer im Kreis herum, aus einer Stromquelle heraus, durch den Leiterkreis zur Stromquelle zurück und auf der anderen Seite der Stromquelle wieder heraus. Wenn Elektronen den Strom transportieren, so fließen vom Minuspol immer wieder neue Elektronen nach, während beim Pluspol immer neue Elektronen in die Stromquelle zurück genommen werden. Wenn positive Ladungen den Strom transportieren, wie in besonderen Leitern, fließen sie aus dem Pluspol heraus, durch den Stromkreis zum Minuspol hin und dann wieder aus dem Pluspol heraus. Die Stromquelle hat die Funktion einer Pumpe für die in den Leitern vorhandenen Ladungen. Sie liefert aber auch Energie, die - vermittelt durch fließende Ladungen - zu einem (Energie-)"Verbraucher" transportiert wird, z.B. zu einem Lämpchen oder einem Elektromotor.



*) In manchen Schulbüchern liest man sinngemäß "Strom ist bewegte Ladung". Das kann sprachlich nicht sein, denn Strom ist keine Ladung, erst recht keine bewegte. Richtig ist, dass der Strom das Fließen, die Bewegung der Ladungen bedeutet.

.

( März 2022 )